Sauna Belüftung - Wie man die Sauna richtig belüftet

Sauna Belüftung: Die richtige Saunabelüftung entscheidet über das Saunaklima und wie lange die Sauna Ihnen Freude bereitet. Eine schlecht verbaute Saunalüftung sorgt für Schimmelbildung und verschlechtert das Erlebnis des Saunierens. Eine unzureichende Lüftung während des Saunagangs erkennen Sie daran, dass es auf den oberen Plätzen sehr heiß ist, aber unten ziemlich kalt. Eine gute Saunabelüftung ist neben dem Saunaofen der wichtigste Bestandteil einer funktionierenden Sauna.

Sauna lüften: Die Sauna lüften Sie am besten auch nach dem Saunieren, indem Sie die Lüftung komplett öffnen, sowie die Tür und eventuell vorhandene Fenster für ca. 30 min öffnen. Außerdem können Sie die Luft durch das Wedeln eines Handtuchs schneller aus der Saunakabine entfernen.

Saunalüftung

Ohne Lüftung geht es nicht. Die Saunalüftung gehört zu den wichtigsten Bestandteilen einer Sauna. Neben dem Saunaofen darf sie in keiner Sauna fehlen, ansonsten kann die verbrauchte Luft nicht gegen frische Luft mit mehr Sauerstoff ausgetauscht werden. Außerdem dient die Belüftung der Sauna dazu, dass überschüssige Luftfeuchtigkeit abtransportiert wird und dadurch die Luftfeuchtigkeit während eines Saunagangs relativ konstant bleibt, wenn man mal vom Aufguss absieht.

Sauna mit Belüftung von innen
Saunalüftung mit Abluft oben links

Innerhalb einer Stunde sollte die Luft in der Sauna ca. 7 oder sogar 8 Mal komplett getauscht werden. Damit eine Saunalüftung diese Leistung erreichen kann, muss die Luft innerhalb der Sauna zirkulieren. Nur so kann die alte Luft mit einem hohen Kohlenstoffdioxidgehalt gegen die frische Luft mit ausreichend Sauerstoff getauscht werden. Eine gute Luftzirkulation in der Sauna erkennen Sie daran, dass kein allzu starkes Temperaturgefälle zwischen den oberen Saunabänken und den unteren besteht.

Zuluft - Sauna Belüftung

Die Saunabelüftung besteht aus zwei Bestandteilen: Der Zuluft und der Abluft. Die Zuluft lässt die frische Luft in die Sauna hinein. Sie befindet sich unten in der Nähe des Saunaofens. Wenn der Saunaofen die Sauna aufheizt, verbraucht er dabei relativ viel Sauerstoff. Daher ist es gut, die Zuluft in der Nähe anzubringen. Ähnlich wie bei einem Kamin, der unterhalb des Feuers Lüftungsschlitze hat und darüber frischen Sauerstoff für die Verbrennung in den Brennraum zieht, kann man sich das auch bei einem Saunaofen vorstellen. Wenn Sie Ihre Sauna mit einem Holzofen beheizen, ist dieser Effekt natürlich stärker ausgeprägt, weil eine tatsächliche Verbrennung stattfindet.

Abluft - Sauna Belüftung

Für eine optimale Abluft benötigt die Saunabelüftung am besten noch zwei weitere Öffnungen. Eine der Öffnungen sollte relativ weit oben, knapp unter der Decke angebracht sein. Die andere sollte sich auf der anderen Seite wie der Saunaofen unter den Bänken befinden. Die obere Abluft ist während des Saunagangs geschlossen und wird nur zum Entlüften der Sauna nach dem Saunieren genutzt. Die untere ist während des Saunagangs in Betrieb und sorgt für ein angenehmes Saunaklima mit ausreichend Sauerstoff

Wenn die Saunalüftung fachgerecht umgesetzt wurde, entsteht ein sogenannter Kamineffekt, der für einen kontinuierlichen Austausch der Luft in der Sauna sorgt. Die frische Luft wird durch den Saunaofen hinter diesem in die Saunakabine gezogen. Anschließend erwärmt der Saunaofen die kalte Luft und diese steigt über ihm nach oben. Oben angekommen beginnt sie sich an den Körpern der Saunagänger abzukühlen Außerdem kommt ständig neue heiße Luft nach, weshalb die bestehende Luft relativ schnell wieder absinkt. Die absinkende Luft fällt auf der anderen Seite der Seite wieder ab, wo sie durch die Abluft bzw. die Entlüftung die Sauna nach draußen verlässt.

Selbstverständlich zieht der Saunaofen nicht nur frische Luft an und auch es entweicht auch nicht die gesamte absinkende Luft aus der Sauna. Ein großer Teil der Luft wird vom Ofen erneut angezogen, wo sie sich erneut erhitzt und dadurch durch die Sauna zirkuliert. Diese Luftzirkulation ist wichtig für das Saunaklima. Auf diese Weise wird ein zu schnelles Abkühlen und ein zu extremen Hitzegefälle zwischen den unteren und den oberen Saunabänken verhindert. Deshalb wird auch nur die untere Abluft und nicht die obere Abluft während eines Saunagangs geöffnet. Die obere Abluft würde zu schnell die gesamte heiße Luft aus der Sauna befördern, wodurch der Ofen die Sauna entweder nicht richtig aufheizen könnte oder er sehr viel Energie verschwenden würde.

Wie belüftet man eine Sauna?

Eine Sauna kann man auf unterschiedliche Weisen belüften. Allgemein spricht man von drei verschiedenen Methoden, die zur Sauna Belüftung geeignet sind: Die natürliche Belüftung, die manuelle Belüftung und die automatische Belüftung. Bei der natürlichen Belüftung müssen Sie sich um nichts kümmern. Sie kommt bei Gartensaunen aus massiven Blockbohlen zum Einsatz. Durch einen Unterdruck in der Sauna wird frische Luft durch das Holz in die Sauna befördert. Gleichzeitig wird die verbrauchte Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit durch das Holz nach draußen diffundiert.

Bei der manuellen Saunabelüftung haben Sie hinter dem Saunaofen einen Lüftungsschlitz und hinter den Saunabänken. Vor dem Saunagang öffnen Sie einfach beide Schlitze und schalten dann den Saunaofen ein. Durch die Luftzirkulation wird frische Luft hinter dem Ofen angesaugt und die verbrauchte Luft hinter den Bänken nach draußen befördert.

Die elektronische Saunalüftung macht alles von selbst. Da brauche Sie sich um nichts außer das Einschalten zu kümmern. Allerdings entstehen hierbei auch zusätzliche Kosten.

Sauna lüften Anleitung

Egal wie eine Sauna belüftet wird, nach dem Saunieren sollten Sie die überschüssige Luftfeuchtigkeit auch durch manuelle Arbeit entfernen:

  1. Nachdem Sie den Saunaofen ausgeschaltet haben, öffnen Sie zunächst alle Türen und Fenster. Zusätzlich sollten alle Lüftungsschlitze geöffnet sein. Falls es sich um eine Innensauna handelt, müssen auch alle Fenster im Raum geöffnet sein, damit sich die Feuchtigkeit nicht sammelt und es zu Schimmelbildung kommt.
  2. Mit einem großen Handtuch wedeln Sie die Luft durch die Tür der Sauna nach draußen. Dadurch beschleunigen Sie das Entlüften. Dabei kann man das Handtuch wie in einer liegenden Acht schwingen. Starten Sie dabei in den hinteren Bereichen der Sauna und wedeln Sie die Luft nach vorne.
  3. Warten Sie bis die Sauna ungefähr auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, wenn auch die Luftfeuchtigkeit ein normales Niveau erreicht hat, können Sie die Türen und Fenster wieder schließen.
  4. Falls es sich um eine Innensauna handelt, können Sie die Sauna auch bis zum nächsten Mal geöffnet lassen.

Sauna Belüftung für Innensauna oder Gartensauna

Die Gartensauna steht frei, hat Türen sowie Fenster und ist immer von frischer Luft umgeben. Die Innensauna steht häufig in einem extra Raum - nicht selten im Keller - und die Saunabelüftung ist dementsprechend komplizierter. Wenn Sie also eine Innensauna planen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass der Raum in den die Sauna gebaut wird, trocken, ausreichend beheizbar und über gute Luftzufuhr verfügt.

Drei Frauen vor eine Gartensauna, die sich einfacher belüften lässt als eine Innensauna.

Besonders mit einer Sauna im Keller laufen Sie Gefahr sich Schimmel ins Haus zu holen. Der Keller ist tendenziell sowieso schon vom Schimmel bedroht, weil es dort kalt und feucht ist. Zudem wird hier meist schlecht gelüftet. Wenn jetzt noch eine Sauna hinzukommt. bildet sich Kondenswasser an den Außenwänden der Sauna, wodurch die Feuchtigkeit nicht richtig abtrocknet. Die Folge: Es kommt erst recht zu Schimmelbefall.

Der Raum, in dem Sie die Sauna aufstellen, sollte darüber hinaus auch groß genug sein. In zu kleinen Räumen bildet sich auch schnell Schimmel, weil die Sauna nicht genügend Platz zur Wand hat. Die Sauna sollte zu jeder Wand und zur Decke mindestens 7 cm Abstand haben. Nur so kann die Saunabelüftung vernünftig arbeiten.

Belüftungsmethoden für die Sauna

Eine Massivholzsauna aus Blockbohlen entlüftet sich schon selbst über das Holz relativ. Eigentümer von Elementsaunen müssen sich deutlich mehr Gedanken über das Thema Sauna Belüftung machen. Verschiedene Saunabelüftungsmethoden funktionieren unterschiedlich gut. Ihre Aufgabe ist es aber immer das Saunaklima zu regulieren. Die Saunabelüftung sorgt durch die Steuerung der Luftzirkulation für eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit, wie sich die Temperatur und verteilt und auch dafür, dass der Saunaofen effizient die Sauna aufheizt ohne dabei zu viel Energie zu verschwenden.

Natürliche Saunabelüftung

Bei Massivholzsaunen oder Saunen aus ganzen Baumstämmen müssen Sie sich generell wenig Gedanken über die Belüftung der Sauna machen. Sofern das Saunaholz eine geringen Harzanteil hat, entsteht während des Saunagangs ein moderater Unterdruck in der Sauna, der durch die Zellstruktur des Saunaholzes frische Luft in die Sauna zieht. Gleichzeitig diffundiert die verbrauchte Luft mit viel Luftfeuchtigkeit durch das Holz hinweg nach draußen. Eine zusätzliche Saunabelüftung kann zwar eingebaut werden, ist aber nicht zwingend notwendig. Möglicherweise kann aber ein Abluftschlitz in der Nähe der Decke der Sauna hilfreich sein, den Sie nach dem Saunieren öffnen, um die Hitze und Luftfeuchtigkeit schnell aus der Sauna entweichen lassen zu können.

Frau vor Sauna aus Stämmen, die nicht belüftet werden muss, weil die natürliche Sauna Belüftung funktioniert.

Manuelle Saunabelüftung

Die manuelle Sauna Belüftung ist die gängigste Art der Saunalüftungen. Sie kommt bei fast allen Fertigsaunen, die man im Handle findet zum Einsatz. Bei dieser manuellen Saunalüftung gib es einen Lüftungsschlitz hinter dem Ofen oder unter der Tür, die sich dann in der Nähe des Ofens befinden sollte. Die Abluft befindet sich hinter den Saunabänken, wodurch die Luftzirkulation inklusive Kamineffekt wie im Abschnitt "Saunalüftung" entsteht. Bei einigen Fertigsaunen gibt es noch zusätzliche Lüftungen in Form von Fenstern oder einem zusätzlichen Entlüftungsschlitz, der sich in der Nähe der Decke befindet.

Automatische Saunabelüftung

In öffentlichen Saunen kommen gerne automatische Saunabelüftungen zum Einsatz. Dort werden geeignete Fühler eingebaut, die die Lüftung immer genau so steuern, dass das optimale Saunaklima herrscht. Wenn Sie einen solche automatische Belüftung in Ihre Privatsauna einbauen wollen, können Sie das tun, aber es lohnt sich erst ab einer gewissen Größe.

Die automatische Saunalüftung verbraucht zusätzlichen Strom, was Sie bedenken sollten, da dies auch immer mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Außerdem muss ein solcher Lüfter regelmäßig gewartet werden. Die Geräusche, die die elektronische Belüftung der Sauna verursachen kann sollten Sie auch bedenken, weil diese die Ruhe und damit das Saunaerlebnis stören kann.

Sauna Belüftung berechnen - Zuluft/Abluft Querschnitt

In der Anleitung zu einer Sauna ist meistens angegeben wie groß der Querschnitt von Zu- bzw. Abluft sein muss. Doch selbst diese Maße sind nur relativ grob. Häufig reicht auch eine kleinere Belüftung als angegeben.

Sie sollten aber dennoch keinen kleineren Querschnitt wählen, als in der Beschreibung angegeben ist. Die beste Lösung ist, einen relativ großen Querschnitt zu wählen und dann mit einem Schieber zu arbeiten, der den Querschnitt bei Bedarf verkleinert.

Bei Saunen in handelsüblicher Größe - also ca. 6 - 8 qm - ist ein Querschnitt von 80 cm² bis 140 cm² angebracht. Die Spanne ist relativ groß, weil der nötige Querschnitt auch stark vom konkreten Aufbau der Sauna abhängt. Wählen Sie am besten einen Querschnitt, der sich eher am oberen Ende des Spektrums befindet und verkleinern Sie den Querschnitt dann mit einem Schieber so weit, bis das Saunaklima angenehm ist. Dabei muss ein wenig experimentiert werden, bis Sie das Optimum gefunden haben.

Abluft oben oder unten - Sauna Belüftung

Die Abluft gehört relativ weit nach unten in die Sauna. Sie wird bei manueller Saunabelüftung hinter den Saunabänken platziert. Eine geeignete Höhe ist zum Beispiel 60 cm. Die Abluft sollte nicht ganz am Boden sein, aber auch nicht zu hoch angebracht. Höhen zwischen 50 cm und 80 cm sind in der Regel gut geeignet.

Die Abluft ist bewusst nicht oben angebracht, damit die Luftzirkulation in der Sauna angeregt wird. Eine Abluft oben würde die heiße Luft zu schnell abtransportieren. Wir wollen die Hitze aber in der Sauna halten und sie erst nach der Abkühlung aus der Sauna befördern.

Zusätzlich können Sie oben, kurz unter der Decke, eine weitere Saunalüftung für die Abluft anbringen. Diese bleibt allerdings während des Saunagangs geschlossen und dient nur der Lüftung nach dem Saunieren, um die Luftfeuchtigkeit schnell entweichen zu lassen.

Für die Zuluft benötigen Sie nur eine Lüftung. Diese wird entweder unter der Tür oder nah am Boden hinter dem Saunaofen platziert.

Wie dicht muss eine Sauna sein?

Abgesehen von der Saunabelüftung sollte eine Sauna sehr dicht sein. Es wäre unsinnig eine Sauna gut zu dämmen und Sie dann undicht zu lassen. Von der Dichtigkeit und der Dämmung der Sauna hängt ab, wie viel Energie zum Heizen gebraucht wird und auch das Saunaklima leidet unter einer undichten Sauna.

Kann man eine Sauna in den Keller stellen?

Ja, Sie können eine Sauna in den Keller stellen. Der gewählte Kellerraum muss sich aber gut lüften lassen und mit einer Heizung ausgestattet sein. Kellerräume ohne Fenster sind ungeeignet. Wenn der Kellerraum zu kalt oder zu feucht ist, bildet sich schnell Schimmel, wenn die warme Luft der Sauna nicht richtig abziehen kann. Sie kondensiert dann an den Wänden.

Wie lange die Sauna lüften?

Die Sauna sollten Sie, wenn Sie mit dem Saunieren fertig sind, solange lüften bis Sie ungefähr Zimmertemperatur erreicht hat. Die gesamte überschüssige Luftfeuchtigkeit muss entweichen können. Je nachdem wir gut die Saunabelüftung arbeitet und ob es sich um eine Innen- oder Außensauna handelt, kann das Sauna lüften schon mal eine halbe bis Stunde dauern.

Zurück zum Blog